Sie haben manchmal das Gefühl, dass Ihre Augen nicht mehr so mitspielen wie früher? Sie bekommen häufiger Kopfschmerzen oder blinzeln öfter beim Lesen? Dann wird es Zeit für einen professionellen Sehtest. Denn gutes Sehen ist Lebensqualität – im Alltag, beim Autofahren oder im Job.
Doch wie läuft so eine Ermittlung der Sehstärke eigentlich ab? Wo macht man ihn am besten? Und ist ein Online-Sehtest eine echte Alternative? Wir klären Sie auf.
Wie läuft ein Sehtest ab?
Ein Sehtest bei Optik Stöckert in Kronach beginnt mit einem kurzen Gespräch: Welche Sehprobleme haben Sie? In welchen Situationen merken Sie Einschränkungen? Dann folgt die objektive Messung Ihrer Sehwerte – bei uns mit modernsten Geräten wie dem i.Profiler® plus von ZEISS oder dem DNEye® Scanner von Rodenstock. Diese Geräte messen nicht nur Ihre Dioptrien, sondern auch Abbildungsfehler des Auges, die mit herkömmlichen Methoden oft unentdeckt bleiben.
Anschließend führen wir eine subjektive Refraktion durch. Dabei bestimmen Sie gemeinsam mit unseren erfahrenen Optikern, mit welchen Gläserwerten Sie am besten sehen – ganz individuell und in Ruhe.
Welche Arten von Sehtests gibt es?
Nicht jeder Sehtest ist gleich. Je nach Bedarf kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
Standard-Sehtest: ermittelt Ihre Fern- und Nahsehschärfe.
3D-Erlebnisrefraktion: besonders natürliche Testbedingungen, bei denen beide Augen gleichzeitig verwendet werden – fast wie im echten Leben.
Winkelfehlsichtigkeit-smessung: erkennt unbemerkte Augenmuskelun-gleichgewichte, die z. B. Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme auslösen können.
Führerschein-Sehtest: gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sie einen Führerschein beantragen und nur bei Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments möglich.

Wie oft sollte man einen Sehtest machen?
Grundsätzlich empfehlen wir, alle 1 bis 2 Jahre einen Sehtest durchzuführen – auch wenn Sie keine akuten Beschwerden haben. Denn die Sehstärke verändert sich häufig schleichend.
Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Häufiges Blinzeln oder Augenreiben
- Verschwommenes Sehen
- Kopfschmerzen oder müde Augen
- Schwierigkeiten beim Lesen oder am Bildschirm
Kinder sollten übrigens noch regelmäßiger getestet werden, da sich ihr Sehsystem ständig weiterentwickelt – wir beraten Sie gerne auch dazu!

Ist ein Online-Sehtest eine Alternative?
Immer mehr Anbieter werben mit kostenlosen Online-Sehtests. Doch Vorsicht: Diese können höchstens als grobe Orientierung dienen. Sie ersetzen keine professionelle Sehstärkenermittlung, da sie weder auf Ihre Pupillendistanz noch auf Fehlsichtigkeiten wie Astigmatismus oder Winkelfehlsichtigkeit eingehen.
Die Augen sind so individuell wie ein Fingerabdruck – eine präzise Messung geht nur mit geschultem Fachpersonal und geeigneter Technik.
Augenarzt oder Optiker – wo macht man am besten einen Sehtest?
Ein Optiker ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn Sie Ihre Sehstärke ermitteln lassen möchten oder eine neue Brille oder Kontaktlinsen brauchen. Auch für Führerschein-Sehtests, Kinderbrillen oder individuelle Sehanalysen sind Sie bei uns in Kronach richtig.
Der Augenarzt hingegen kommt ins Spiel, wenn es um medizinische Fragen oder Erkrankungen des Auges geht, z. B. bei Verdacht auf grünen Star oder Entzündungen.
Kurz gesagt: Für Sehtests und Sehkorrekturen ist der Optiker ideal – für Diagnosen und Behandlungen der Augenkrankheiten der Augenarzt.

Was sollte man vor einem Sehtest nicht tun?
Damit Ihre Ergebnisse möglichst genau sind, sollten Sie folgendes beachten:
- kein Alkohol oder Medikamente kurz vor dem Test
- Kontaktlinsen rechtzeitig herausnehmen – bei weichen Linsen mind. 12 Stunden vorher, bei formstabilen mindestens 24 Stunden
- gut ausgeschlafen sein
- an dem Tag des Sehtests Bildschirmzeit geringhalten
- kein Stress oder Zeitdruck, denn Entspannung hilft beim Sehen
Kann man beim Sehtest etwas falsch machen?
Grundsätzlich nein – eine Bestimmung der Sehstärke ist schmerzfrei, schnell und unkompliziert. Bei der subjektiven Refraktion geben Sie einfach an, wann Sie am besten sehen. Und falls Sie sich unsicher sind, wiederholen wir den Test – mit viel Geduld und ohne Druck.

Warum sich ein Sehtest bei Optik Stöckert für Kronach, Küps & Umgebung lohnt
Bei uns bekommen Sie keinen Standard-Sehtest „von der Stange“, sondern eine fundierte Sehanalyse mit moderner Technik und ehrlicher Beratung. Sie brauchen nicht zwingend einen Termin – kommen Sie einfach vorbei, wenn es Ihnen passt. Wir nehmen uns die Zeit, Ihnen eine gute Empfehlung auszusprechen, was Ihre Augen wirklich brauchen.
Fazit: Ein Sehtest ist der erste Schritt zu besserem Sehen
Ein professioneller Sehtest ist mehr als nur „Buchstaben erraten“ – er ist die Grundlage für Ihre Lebensqualität. Ob für den Alltag, beim Autofahren oder im Beruf: Scharfes Sehen erleichtert Ihr Leben.
👉 Vereinbaren Sie jetzt Ihren Sehtest – oder kommen Sie einfach spontan bei uns in Kronach vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo, Di, Mi, Fr | 8.30 – 18.00 Uhr |
Do | 8.30 – 19.00 Uhr |
Sa | 9.00 – 14.00 Uhr |
und nach Vereinbarung |
KONTAKT
Optik Stöckert GmbH Friesener Str. 2 96317 Kronach |
T 09261/645-55 F 09261/645-56 M info@optik-stoeckert.de |